LeistungsspektrumÖffnungszeitenLageplanTeamPraxis-RundgangAktuellKontakt/Impressum

+ + + Aktuelles + + + Zurück zur Startseite Startseite

Auf dieser Seite finden Sie Aktualitäten und wichtige Informationen.
 
Bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen keine medizinischen Fragen über e-mail beantworten können. Weihanchstfeiertage: Die Praxis bleibt vom Freitag 23.12.2022 bis und mit Donnerstag 5.1.2023 geschlossen. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den/die Dienst*Aerztin Spital Männedorf. Tel. 044 922 21 24. Medikamenten- Bestellungen sind über unseren Webfax auf unserer homepage möglich: www.praxis.dombi.ch Termine können über "doctena.ch" oder über unsere homepage www.dombi.ch online vereinbart werden. News Mitarbeiterinnen: Dr. J. Vnencak hat seine Weiterbildungszeit in miener Praxis abgeschlossen und wird anfangs Jahr seine neue Stelle im Spital Fribourg als Oberarzt antreten. Er war ein prima Mitarbeiter mit viel Engagement und wir wünschen ihm Alle nur as Beste für seine Zukunft! Bitte beachten Sie unsere OEFFNUNGSZEITEN : Montag: 07.30 -12.00 13.30-16.30 Uhr Dienstag: 07.30 -12.00 13.30-18.00 Uhr Mittwoch: 07.30 -12.00 13.30-19.00..Uhr Donnerstag:07.30 -12.00 nachmittags wegen Fortbildung geschlossen Freitag: 07.30 -12.00 13.00-17.00 Uhr Samstag: 2 Samstage/Monat Morgensprechstunde 8.00- 12.00 Uhr (je nach Dienst von Dr. DOmbi am Wochende im Spital) Telefonzeiten: Montag bis Freitag 8.00-11.00 und 14.00-16.30 Uhr, Ausser Donnerstag Nachmittag: Praxis geschlossen. CORONA-VIREN (SARS CoV-2) WIR SCHUETZEN UNSERE PATIENTINNEN!
- Gemäss bundesrätlicher Verordnung besteht in allen Praxen eine Maskenpflicht. - Beigleitpersonen zu Schwnagerschaftsuntersuchungen nur anlässlich der 3 grossen Ultraschalluntersuchungen. - wir geben keine Hände - wir setzen sie während Sie warten in Räume, die einen genügenden Abstand untereinander sichern (Social Distancing). - Wir vermeiden, dass zu viele PatientInnen gleichzeitig in der Praxis sind - wir desinfizieren nach jeder Patientin sämtliche Oberflächen und Türklinken und bitten Sie gleich bei Eintritt ebenfalls die Hände zu desinfizieren. Risikopersonen mit Impfempfehlung und Booster-Impfempfehleung schon 4-6 Monate nach der letzten Impfung: - > 65jährig, und oder Zusatzdiagnosen wie Uebergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Lungen-oder Herzkrankheiten - sCHWANGERE WICHTIG: STOPP bei unklarenn Symptomen wie - Husten - extreme Müdigkeit - Halsschmerzen - Atemnot - und/oder Fieber höher als 38° - und/oder Aufenthalt in einem Risikoland bis vor weniger als 2 Wochen wendem Sie sich an das kantonale Aerztefon: 0800 33 66 55 oder telefonisch an uns (055 254 40 04) Kommen Sie bei diesen Symptomen NICHT unangemeldet in die Praxis, um eine Ansteckung von Schwangeren oder älteren Patientinnen oder eine weitere Virusausbreitung zu vermeiden. Aktuelle Informationen vom Bundesamt f Gesundheit über die Asubreitung des Virus finden unter folgendem Link: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html#1281538915 Betreffend Kanton Zürich und Corona-Virus unter folgendem Link (Thema Corona-Virus): https://gd.zh.ch/internet/gesundheitsdirektion/de/home.html Unsere speziellen Empfehlungen der Frauenärztepraxis Elfengrund betreffend Corona-Virus: Wie schütze ich mich vor einer Coronavirus-Infektion? 1) Hygiene- Massnahmen (Hände waschen/desinfizieren, nicht ins Gesicht fassen, Social Distancing) : Da das Coronavirus sehr infektiös ist, gilt es alle Massnahmen zu ergreifen, um sich nicht zu infizieren. Das Coronavirus wird über Niessen, Husten und alle Arten von Tröpfcheninfektion übertragen. Gefährdet sind alle in einem Umkreis von weniger als 80cm bei direktem Personenkontakt über 15 minuten. Daneben: – Türgriffe, Computertastaturen und Handys sind die grössten Bakterien- und Virenverbreiter. Desinfizieren Sie Ihre Hände, nachdem Sie öffentliche Automaten/Computer etc. benutzt haben. – Meiden Sie ÖV. Falls das nicht möglich ist: tragen Sie Handschuhe, um sich nicht an Türgriffen, Automaten usw. zu infizieren. – Verzichten Sie auf die üblichen Begrüssungszeremonien (kein Händeschütteln, keine Küsschen!) – Waschen Sie Ihre Hände auch bevor Sie auf die Toilette gehen und natürlich nachdem Sie auf der Toilette waren. – Waschen Sie die Hände, wenn Sie nach Hause, ins Büro bzw. an Ihren Arbeitsplatz kommen. – Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen. – Mit den Händen nur an die Augen oder ins Gesicht, wenn Sie diese zuvor gewaschen haben. 2) Mit Arzneipflanzen das Immunsystem stärken Um besser vor einer viralen Infektion geschützt zu sein, können Sie mit den folgenden Arzneipflanzen Ihr Immunsystem versuchen zu stärken: – Sonnenhut (Echinacea purpurea)-Präparate (idealerweise als Lutschtablette): unterstützen nachgewiesenermassen das Immunsystem und haben eine antivirale Wirkung. – Zistrose (Cystus incanus)-Präparate (auch Tee möglich): haben in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale und antibakterielle Wirkung gezeigt – Ingwer (Zingiber officinale): z.B. als Tee – Katzenkralle (Uncaria tomentosa)-Präparate (können von Apotheken aus Dtld. besorgt werden) oder als Tee: antivirale und immunmodulatorische Wirkung nachgewiesen. – Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel (Angocin) wirkt antiviral und antibakteriell bei Atemwegserkrankungen und Harnwegsinfekten Sonnenhut und Zistrose sind auch für Schwangere geeignet 3) Gesunder Lebensstil Die Basis für ein intakes Immunsystem sind: – Ausreichend Schlaf – eine ausgewogene Ernährung (frisches Obst und Gemüse) – Bewegung (am besten im Freien) – Räume öfters aber nur kurz lüften (2–3 Min), nicht zu warm heizen (hilft auch der Umwelt) – Stressvermeidung Was tue ich bei ersten Infektionssymptomen oder bei Rückkehr aus einem betroffenen Gebiet? 1) Zu Hause bleiben! Gehen Sie NICHT in die Arztpraxis, sondern rufen Sie Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder das kantonale Ärztetelefon (0800 33 66 55) für eine erste Abklärung, ob ein Verdachtsfall vorliegt, an. Bei Unklarheiten kann auch die Hotline des BAG (058 463 00 00) oder ein Spital in Ihrer Region kontaktiert werden. Falls Sie sich wirklich mit dem Coronavirus angesteckt haben, würden Sie durch den Gang in die Arztpraxis nur weitere Personen infizieren. Es gibt kein Arzneimittel gegen das Coronavirus, d.h. die Ärztin/der Arzt kann Ihnen kein Arzneimittel verschreiben! Bleiben Sie daher zu Hause und lassen Sie sich telefonisch beraten. 2) Mit Phytotherapie erste Infektionssymptome lindern! Die Symptome, die das Coronavirus auslöst, sind mit der einer Grippe bzw. eines grippalen Infektes vergleichbar. Arzneipflanzen mit einer antiviralen Wirkung können möglicherweise die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf mildern. Wichtig ist, dass diese Arzneipflanzen bei den allerersten Symptomen eingenommen werden oder auch bei Verdacht auf eine Infektion. Sonnenhut (Echinacea purpurea)-Präparate: In Studien konnte gezeigt werden, dass Sonnenhutpräparate die Komplikationen einer “normalen” Grippeinfektion reduzieren können. Ob das auch für die Komplikationen, die das Coronavirus auslöst, gilt, ist nicht bekannt, aber da es keine Alternative gibt, ist dies zumindestens einen Versuch wert. Geraniumwurzel (Pelargonium sidoides)-Präparate: in Studien konnte eine antivirale (auch gegen Coronaviren), immunmodulierende und antibakterielle Wirkung gezeigt werden Zimtrinde (Cinnamomum ceylonicum) hat in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale Wirkung gegen Coronaviren gezeigt. Süssholzwurzel (Glyzyrrhiza glabra) hat in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale Wirkung gegen Coronaviren gezeigt. Ingwer (Zingiber officinale) hat in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale Wirkung gezeigt, ausserdem hat er eine immunmodulatorische Wirkung Aromatherapie: • Eucalyptusöl: z.B. in Gelomyrtol® (wirkt antiviral und antiinflammatorisch, und regt die Zilien in den Bronchien an), kann mit Sinupret® (entzündungshemmend) kombiniert werden. • "Kalte" Inhalation (1–2 Tropfen in die Hände, als Maske um Mund und Nase gelegt, inhalieren, durch den Mund atmen) Ravintsara, Eucalyptus radiata, Thymian vulgaris, Lorbeer oder Zitrone. Hände danach gut waschen. Achtung bei Epilepsie, Asthma, nicht bei Babys/Kleinkindern/in der Schwangerschaft • Raumspray oder Duftlampe: Zitrone mit Eucalyptus und Ravintsara, zur Raumluftdesinfektion. Achtung bei Epilepsie und Babys/Kleinkindern • Spagyrom Lutschtabletten (enthalten Sonnenhut und einige antiviral wirkende äther. Öle) sowie Gurgellösungen mit ätherischen Ölen benutzen • Für sonst gesunde Erwachsene: 1 Tropfen Ravintsara auf die Zunge geben, 10 Minuten einspeicheln, in kleinen Schlucken schlucken • Auftragen von Bonchialbalsamen (in der Apotheke erhältlich) mit ätherischen Ölen, vorzugsweise mit Thymian Lassen Sie sich hierfür in einer Apotheke beraten, am besten in einer auf Phytotherapie-spezialisierten Apotheke (z.B. SMGP-Phyto-Referenzapotheken – https://www.smgp.ch/smgp/homeindex/phytorefapo.html). Informationen für Schwangere Gemäss “www.frauenaerzte-im-netz.de” vom 28.2.2020: “Ob die Infektion bei Schwangeren – ähnlich wie eine Influenza-Infektion – schwerer verlaufen kann als bei gleichaltrigen, nicht schwangeren Frauen, darüber ist bisher (Stand 28.02.2020, 11.00 Uhr) nichts bekannt. Eine Übertragung des Virus während der Schwangerschaft auf das ungeborene Baby wurde bisher nicht beschrieben. Idealerweise sind Schwangere gegen die Grippe (Influenza) geimpft, damit sie nicht zeitgleich an beiden Infektionen erkranken können. Ungeimpfte Schwangere sollten sich auch jetzt noch gegen Influenza impfen lassen.» Achtung: Zur Zeit gibt es Lieferprobleme beim Influenza-Impfstoff. Empfehlung erstellt am 1.3.2020 von Herbadonna (Beatrix Falch unter Mitarbeit von Regina Widmer und Karoline Fotinos-Graf) und Veronika Dombi, update am 15.3.2020 hier finden Sie Tips, wie sie Gesund über den Winter kommen: https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/themen/gesundheitstipps Nachrichten oder Medikamentenbestellungen können Sie immer über unseren Webfax auf der homepage hinterlassen. Termine können Sie auch über unsere Homepage oder über doctena.ch vereinbaren. Bei dringenden Notfällen ausserhalb der Oeffnungszeiten wenden Sie sich bitte an: Spital Maennedorf, Dienstärzte Gynäkologie : 044 922 21 24. Gebärsaal: 044 922 21 30 SOMMER-FERIEN: unsere Praxis bleibt geschlossen vom Samstag 25.07.2020 bis Sonntag 09.08.2020. Denken Sie daran, Ihre Medikamente rechtzeitig zu holen (Bestellung über Web-Fax oder e-mail: mpa@dombi.ch zu jeder Tages-/Nachtzeit möglich!) Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Kapazitätsgründen keine Gesundheitsfragen über e-mail beantworten können.
Ebenfalls in unserer Frauenarztpraxis Elfengrund: Frau Irene Zimmerli Spampinato, lic. phil I., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und personenzentrierte Gesprächspsychotherapeutin PCA. Sie arbeitet 1-2x/Woche in unserer Praxis. ACHTUNG: VERPASSTE TERMINE Bitte melden Sie sich im Verhinderungsfalle mindeseten 24 Stunden vorher ab (geht auch über Web Fax auf der Homepage). Leider sind wir gezwungen, Ihnen bei Nichterscheinen eine Umtriebsentschädigung von Fr. 80.- verrechnen. Denken Sie daran, dass wir so viele Patientinnen mit dringenden Anliegen vertrösten müssen, die zum Zeitpunkt des nicht wahrgenommenen Termines gerne gekommen wären! Herzlichst, Ihre Fr. Dr. Veronika Dombi und Team Frauenärztepraxis Elfengrund


Copyright ©2005-2018 by Praxis Dr. Veronika Dombi, CH-8634 Hombrechtikon, Design by www.ADEnet.ch.
Last Update: , Total visitors: Number of total visitors since 11.11.2005